HomeEditorialSamstagSonntagInfos 1Infos 2SponsorenPresseBilder

Infos 1

GARASCH, eine Endlosschlaufe von qtopia

Das lauschig-muffige Garasch-Kino beschwört den Geist der Strasse. Fahrgeräusche, Bremsen, das Quietschen von Reifen, das Röhren der Motoren, das Aufflackern von Bildern vorbeiziehender Landschaften, die flüchtigen Begegnungen mit Menschen – das ist die Faszination des Roadmovies. Das ist Kult! Das Unterwegssein ist wichtiger als das Ankommen, die Ziellosigkeit zentraler als das Erreichen eines Ziels. Einsteigen – abfahren – loslassen!

 

DJ Pez spielt Musik aus 212 Jahren der Musikgeschichte. Vielleicht Schubert, Ellington, Xenakis und Radiohead gleich hintereinander? Teddy Wilson und Oren Ambarchi miteinander? Algerischer Pop vor oder nach einem Morton-Feldman-Streichquartett. Er wird sich in so manchen musikalischen Hinterhalt manövrieren, in diesem unkonventionellen Dj-Set eines grossen Musikliebhabers und – kenners.

Garantierter Hörgenuss von Chill bis Thrill.

 

Eva Gasser Ballett- und Jazztanzschule Uster

Die Schülerinnen der Eva Gasser Ballett- und Jazztanzschule Uster präsentieren Ihnen Tänze und Variationen aus ihrem Repertoire. Wir zeigen Ihnen eine Palette von verschiedenartigen Tanzstilrichtungen, von Klassisch über das spielerische Free Movement bis hin zum ausdrucksbetonten Charaktertanz.

 

INSPIRAZIONE!

Ausstellung in der Villa Grunholzer von Angela Di Giorgio

Samstag 6. Juni 2009, Vernissage "con Aperitivo Mediterraneo", 16.00 bis 20.00 Uhr

Sonntag 7. Juni 2009, Villa Grunholzer, "Galerie Bel-Etage" Florastrasse 18, Uster

Angela Di Giorgio, geboren am 21.06.1970, malt mit einer expressionistischen Pinselführung. Sie lebt sich in ihren Motiven aus. Die Farben setzt sie gleichermassen gefühls - und kopfgesteuert ein. Auf die Farbkompositionen in ihrer Klarheit, Intensität und Lebendigkeit legt sie grossen Wert: "Jede Farbgestik ist ein persönliches Erlebnis". Angela Di Giorgio hat sich das Malen zu ihrer Berufung gemacht,  ist Kunstpädagogin (Kunst und Gestaltung) und wird 2010 den Lehrgang als dipl. Maltherapeutin beginnen. In Jona/SG aufgewachsen, lebt sie mit ihrer Familie seit 1995 in Wetzikon im Zürcher Oberland.

 

Kitchendrum
Das Künstlerduo köfer|hess baut aus Leichtmetall und Styropor ein Schlagzeug. Einen Teppich, Drumsticks. Mittels angebrachten Tonabnehmern, Verstärker und Boxen könnte es sein, dass das Ding auch tönt, wummert, tickt, klackt, groovt, beatet. Das auszukochen ist dann aber die Aufgabe der 5–Stern–Rhythmustiere Lucas Niggli / Flo Reichle. Ihr schweisstreibendes Quirlen und Mixen, ihr sanftes dressieren und blanchieren ist vom Feinsten. Die ganze Sauce ist in 15 Minuten ausgeschleckt. Kommen! Probieren! Schlürfen und Schmatzen.

 

Slam Music
Konvex feat. Raphael Urweider a.k.a Bidrmaa:

Am Hinterhaltfestival trifft der Lyriker, Autor, Rapper und Musiker Urweider zum zweiten Mal auf Konvex. Zu erwarten ist eine vielseitige Mixtur von Slam-Poetry, Freestyle-Rap, Rüttelbeats und Jazz. Urweider schrieb viel beachtete Theaterstücke, die u.a. in Berlin uraufgeführt wurden. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise.

Raphael Urweider, texte, Marco Jeger, keys, Toni Schiavano, bass, Flo Reichle, drums

 

Nicolas Lindt

„Beobachtungen aus dem Hinterhalt“ hiess ein kleines Buch von Nicolas Lindt, das der Schriftsteller während seiner Jahre in Uster geschrieben hat. Inzwischen lebt er in Wald, aber wie sein tägliches Logbuch im ZO/AvU zeigt, beobachtet er immer noch aus dem Hinterhalt, sehr einfühlsam, sehr genau, mit überraschenden Wendungen. Lindt wird einige seiner „hinterhältigen“ Kolumnen zum Besten geben und aus seinem neuen Roman vorlesen, der einen Tag – einen nicht ganz gewöhnlichen Tag - im Leben eines Schriftstellers schildert. Freuen Sie sich auf einen exzellenten Erzähler und eigenwilligen Denker!

 

Barock Aegophoniker Schweinz KONZERT-MATINEE ( 60´)

Dieses umwerfende, einzigartige Trio musiziert gleichermassen mit der delikaten Raffinesse eines Barock-Consorts, wie mit der geballten Energie einer Rock-Combo. Barock nicht nur so gespielt, dass Klassik-Liebhaber ins Schwitzen geraten, sondern auch so, dass Rocker zu zittern beginnen.

Das Repertoire der Barock Aegophoniker bilden barocke Sonaten von J.S. und C.P.E.Bach. Die Idee ist, dem schon etwas überspannten Hype der so genannten "historischen Aufführungspraxis", einen humorvollen Kontrapunkt zu verpassen.

 

Helena Winkelmann violine/ composition/ improvisation/ interpretation

Helena Winkelmann ist eine fabelhafte Geigerin, Vollblutmusikerin, die als Interpretin, Komponistin und Improvisatorin zu Überzeugen weiss.

Wer Sie am Pam-Konzert mit Noldi Alder erlebt hat, kennt ihre mitreissende und doch präzise, subtile Kunst.

Sie spielt hier kurze Konzerte mit grosser Musik für kleines Publikum - Kammermusik par excellence.

Neben klassischem Repertoire, zeitgenössischen Werken und Eigenkompositionen kann das Publikum auch Themen nennen, zu denen Helena „Instant Compositions“ spielt.

 

RUMBA
Spielfilm von Dominique Abel/Fiona Gordon/Bruno Romy | B / F 2008 | F d 77’
Ihre Liebe ist unsterblich, ihre Leidenschaft allumfassend. Fiona und Dom haben sich gefunden und leben nicht nur füreinander, sondern miteinander für den Rumba. Ihre Begeisterung für Tanzturniere tragen sie in Form von Pokalen nach Hause, und alles ist gut – bis ihnen eines Abends auf dem Heimweg ein Selbstmörder in die Quere kommt. Ein herrlich bunter und schräger Filme von hinreissender Komik, herzergreifender Melodramatik und hintergründiger Ironie.

 

THE PINT

«The Pint» haben in den letzten fünf Jahren ein Frühjahrskonzert im qbus gegeben. Das Quartett spielt irische Tunes (Jigs, Reels, Hornpipes) und Songs mit viel Kraft, Lebendigkeit und Witz. Jeder Musiker spielt zwei bis fünf Instrumente, so dass ein «Pint»-Gig voller Überraschungen steckt. Den musikalischen Schwerpunkt setzen die vier routinierten Musiker bei raffinierten Arrangements und selten gespielten Songs. Eigenkompositionen fehlen dabei ebensowenig wie «Gassenhauer».

 

Schachtel drauf – Film ab!

Ein Tag für Trickfilmbauer

Vorsicht Baustelle!!! Ein Filmset wandelt und wälzt sich während dem Sonntag durch den Hinterhalt. Alle sind eingeladen zur Schachtel-Schicht-Arbeit oder zum Schachtel-Geschichten schichten. Ob sich Schachtelmäuse unter dem Schopf verkriechen oder Mauern Kinder verschlucken bleibt dem Moment überlassen. Das Ganze wird von wachsamen Film- und Fotoaugen beobachtet und kommt als Trickfilm frisch geschnitten auf die Leinwand.
Um 18.00 Uhr findet die Welturaufführung im Vorprogramm des Kino Qtopia statt.

Die Filmcrew: Sabina Käser | Erika Gedeon | Stefan Schmidhofer | Tobi Hobi | Florian Bachmann | Lukas Roth
Und ca. 2’500 Schuhschachteln

 

zapzarap

Privatsphäre
Drei Mottenschränke und eine unförmige Plastikhülle. Hanswerner, Michelle, Fiona und Heiri sind Nachbarn. Viel  Wohnraum haben sie nicht, dafür umso mehr Reibungsfläche. Privatsphäre dreht sich um das schützenswerte Gut, das jeder hat - und eigentlich für sich behalten möchte.
A-cappella in neuer Dimension! Kompakt in Rhythmus und Spannung, verspielt in Melodie und immer neuen Improvisationen.
Mit: Silvana Peterelli, Marion Mühlebach, Jan Hubacher., Kristian Trafelet

 

Dieter Zwicky, Schriftsteller, lebt in Uster.
Und im benachbarten südbünderischen Bergell macht Rosl Zilch, eine aggressive Frau, in einer Gelateria Ferien.

Im südlichen und nach Süden abfallenden Steiltal unter Blech im eigenen Schweiss. Zwei Herdplatten, ein Wanderstock, ein violetter Hosenanzug; die Fensterläden sind geschlossen, die Augendeckel schwer. Rosl denkt ans Zittern und Stöhnen der Fliesen unter den Schritten irgend eines Menschen hier. Rosl denkt an die Tatsache, dass man einen Menschen ganz in die Nähe locken und umgehend auswechseln könnte.